Interessenvertretung
Interessenvertretung - Wissen, das bewegt
Eine erfolgreiche Interessenvertretung erfordert fundiertes Wissen und strategisches Geschick. Mit meinen Angeboten im Bereich Arbeitsrechtsseminare, Arbeitsorganisation und "train-the-trainer"-Programmen biete ich Ihnen die Werkzeuge, die Sie benötigen, um Ihre Aufgaben effizient und wirkungsvoll zu erfüllen. Gemeinsam entwickeln wir Strategien, die Ihnen helfen, die Anliegen Ihrer Kolleg*innen klar und überzeugend zu vertreten und positive Veränderungen zu bewirken.
Schulungen für Betriebsrät*innen
Betriebliche Mitbestimmung braucht qualifizierte Betriebsrät*innen. Qualifizierung braucht Know-how und Erfahrung. Ich biete Schulungen zum Arbeits- und Betriebsverfassungsrecht mit folgenden Schwerpunkten an:
- Das Betriebsverfassungsgesetz in der praktischen Anwendung
- Die Geschäftsführung des Betriebsrates
- Die personellen Einzelmaßnahmen und Kündigungen
- Die "echte", initative Mitbestimmung nach § 87 BetrVG
- Betriebsänderung, Interessenausgleich und Sozialplan
- Die Wahlvorstandsschulungen
Arbeitsorganisation
Gute Arbeit in den Gremien, der Mitbestimmung oder Selbstverwaltung bedarf grundsätzlich klar formulierter Ziele, Maßnahmen und Kriterien. Wichtig ist außerdem, dass die äußeren Einflüsse auf die Gremien klar erkannt und richtig gewichtet werden.
Auf meinen Klausurtagungen mit Gremienmitgliedern erarbeiten wir gemeinsame Handlungsschwerpunkte, setzen Prioritäten und klären die Aufgabenverteilung unter Berücksichtigung der Fähigkeiten, Ressourcen und von Entwicklungsfeldern.
Teamentwicklung
Jedes neugewählte Gremium besteht aus "bunt zusammengewürfelten" Individuen. Schlagkräftige Interessenvertretung braucht Durchsetzungsstärke und ein entwickeltes Team, d.h.
- ... jeder kann seine individuellen Kenntnisse und Fähigkeiten wirksam einbringen.
- ... das Team definiert sein Selbstverständnis und wird sich seiner Konfliktfähigkeit, seiner Konfliktbereitschaft und seiner Durchsetzungsfähigkeit bewusst.
- ... das Team meistert schwierige Situationen im respektvollen Miteinander und agiert so gegenüber äußeren Herausforderungen und Konflikten als geschlossene Handlungseinheit
"Zweifle niemals daran, dass eine kleine Gruppe engagierter Bürger die Welt verändern kann; tatsächlich ist es das Einzige, was jemals die Welt verändert hat."
Anthropologin